Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile
Sie sind hier: StartseiteDatenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Website zur Veranstaltungsanmeldung

Stand: August 2022

 

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir für welche Zwecke erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website zur Veranstaltungsanmeldung nutzen.

 

  1. Ansprechpartner

Ansprechpartner und Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Websitebesucher (nachfolgend „Sie“) ist die

 

atene KOM GmbH
Invalidenstraße 91
10115 Berlin


Telefon: +49 (0)30 22183 - 0

 

Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie können Ihre Datenschutzanliegen gern auch per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@atenekom.eu richten. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie auch hier.

 

  1. Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website

2.1. Besuch der Seite

Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung unserer Website erforderlich ist oder wenn Sie bestimmte auf unserer Website angebotene Funktionen oder Services nutzen, wie z. B. das Anmeldeformular (s. dazu 2.2).

 

Die folgenden Zugriffsdaten werden bei jeder Nutzung unserer Website automatisch erfasst:

 

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name der angeforderten Datei,
  • Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes,
  • die IP-Adresse des anfordernden Gerätes.

 

Die Datenverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Optimierung unserer Website.

 

Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für sechs Monate gespeichert und anschließend gelöscht.

 

2.2. Veranstaltungsanmeldung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unsere Veranstaltungen anzumelden. Teilweise ist auch die Anmeldung von weiteren Personen möglich. Dabei ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, unter der wir Sie und ggf. weitere angemeldete Teilnehmer erreichen können. Wir erfragen außerdem Ihren Namen bzw. den Namen weiterer Teilnehmer und ggf. Ihre Organisation sowie zugehörige Kontaktinformationen. Die Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet. Wir verarbeiten die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten, um Ihre Anmeldung durchzuführen und die Teilnehmerliste zusammenzustellen. Wir verwenden die Daten bei entgeltpflichtigen Kursen zudem zu Abrechnungszwecken, zur Erstellung von Teilnahmebescheinigungen oder zur Erstellung von Zertifikaten. Mitunter werden die Veranstaltungen gemeinsam mit Kooperationspartnern durchgeführt. Aus diesem Grund ist es unter Umständen erforderlich, dass wir Anmeldedaten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung an diesen weitergeben.

 

Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Sie den Vertrag über die Veranstaltungsteilnahme in eigenem Namen abschließen. Sofern der Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber abgeschlossen wird, stützen wir die Datenverarbeitung zur Begründung und Abwicklung des Vertrags auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Handelt es sich um Veranstaltungen im Rahmen der Bundesförderung Gigabit, wird eine Teilnehmerliste mit Ihrem Namen sowie Arbeitgeber an das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) - soweit erforderlich - zu Abrechnungszwecken weitergeleitet. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 2 und 3 DSGVO i.V.m. § 3 BDSG i.V.m. § 44 Abs. 3 BHO i.V.m. der Richtlinie zur Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der BRD.

 

Die bei der Verwendung der Anmeldemaske erhobenen Daten werden nach der Durchführung der Veranstaltung automatisch gelöscht, sofern Sie uns nicht gesondert die Einwilligung zur weiteren Kontaktaufnahme erteilt haben.

 

 

2.3. atene KOM-Veranstaltungshinweise per E-Mail

Sie haben die Möglichkeit, sich in unseren Verteiler für zukünftige Veranstaltungen des atene KOM Netzwerks einzutragen. Wir werden Sie dann über zukünftige Termine und Veranstaltungen informieren. Wenn Sie hierfür die entsprechende Einwilligung im Rahmen einer Veranstaltungsanmeldung abgeben, verwenden wir im Rahmen der E-Mails Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen die Informationen zusenden zu können.

 

Wir verwenden das sogenannte Double Opt-in-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Informationen per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die bei der Anmeldung zugewiesene IP-Adresse so lange, bis Sie die Veranstaltungshinweise abbestellen. Die Speicherung dieser Angaben dient alleine dem Zweck, Ihnen die Veranstaltungshinweise zusenden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können.

 

Sie können die Veranstaltungshinweise jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jeder E-Mail. Eine Mitteilung an die oben oder in den einzelnen E-Mails angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

Ihre freiwilligen Angaben zur Anmeldung verwenden wir anonym, also ohne Bezug zu Ihrer Person, um statistisch auswerten zu können, aus welchen Branchen die Teilnehmer unserer Veranstaltungen stammen. Dies hilft uns zukünftige Veranstaltungen zu planen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Weiterentwicklung unserer Veranstaltungen.

 

 

2.4. Google-Apis

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

 

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://policies.google.com/privacy.

 

2.5. Google-Maps

Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

 

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.

 

Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de). Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

 

2.6. Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Diese Website bindet externe Schriften von Google Fonts ein. Google Fonts ist ein Dienst der Firma Google Inc. (USA). Die Einbindung der Schriften erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google in den USA, wobei davon auszugehen ist, dass Anfragen durch Google gespeichert werden. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.

Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1

Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

 

2.7. Umfragen

Von Zeit zu Zeit stellen wir Umfragen zu verschiedenen Themen des Breitbandausbaus und der Förderung auf der Website ein. Im Rahmen der Nutzung einzelner Umfragen kann es vorkommen, dass Sie auch personenbezogene Daten angegeben können. Die Mitteilung dieser Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig. Pflichtfelder sind in den Umfragen als solche gekennzeichnet. Wir werden die Daten nur für den zugrundeliegenden Zweck der Umfrage verwenden. Wenn nicht im Einzelfall anders angegeben werden die Umfragen anonym ausgewertet und die Ergebnisse nur in anonymer Form an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

  1. Links zu anderen Websites und Online-Angeboten

Auf dieser Website werden gegebenenfalls die Websites und Online-Angebote anderer, nicht mit uns verbundener Anbieter verlinkt. Wenn Sie diese Links betätigen, haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und welche Daten von ihnen erfasst werden. Genaue Informationen zur Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.

 

  1. Weitergabe der Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

 

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe der Daten besteht,
  • die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

 

 

Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und werden von uns sorgfältig kontrolliert.

 

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

 

  1. Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den unter Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

 

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit").

 

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten oder aus Gründen die aus einem öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. lit. e DSGVO erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

 

 

Sie haben schließlich gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.